
21. Brennstoffzellenforum Hessen
Erfahrungen von der Umsetzung: Gesammelte Fachexpertise am 29. September 2022 im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main beim Brennstoffzellenforum Hessen.
Unter dem Titel „Planung und Genehmigung von dezentralen Wasserstoffprojekten“ beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit aktuellen Herausforderungen und den Lösungen rund um das Thema Infrastruktur in der Wasserstoffwirtschaft.
Freuen Sie sich auf regen Austausch, spannende Impulse und praktische Handlungshilfen.
Hochkarätige Referent:innen und eine außergewöhnliche Location in der Mitte Deutschlands versprechen auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Veranstaltung für die Wasserstoff-Community in Hessen und darüber hinaus.
Seien Sie herzlich willkommen!
Folgendes Programm erwartet Sie:
10:00 |
Begrüßung |
Dr. Karsten McGovern / LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH |
10:05 |
Grußwort |
Dr. Joachim Kreysing / Infraserv GmbH & Co. Höchst KG |
10:10 |
Eröffnung Der Beitrag dezentraler Wasserstoffprojekte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hessen |
Staatssekretär Jens Deutschendorf / Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen |
10:30 |
Keynote „Vom Wissen zum Handeln – Lösungen statt Probleme“
|
Prof. Dr. Maren Urner / Professorin für Medienpsychologie |
11:00 |
Impuls Status Bedarfserhebung Wasserstoff in Hessen sowie perspektivischer Aufbau eines Regionalnetzes für RheinMain |
Matthias von der Malsburg / LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH |
11:15 |
Podiumsdiskussion „Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung dezentraler H2-Projekte“
Moderation: Matthias von der Malsburg, LEA Hessen
|
|
12:10 |
Vorstellung der Aussteller |
|
12:20 |
Mittagspause (Ausstellung, Tour zur Wasserstoffinfrastruktur im IPH, Networking) |
|
13:30 |
Ehrung durch die H2BZ-Initiative Hessen |
Vorstand / H2BZ-Initiative Hessen e.V. |
Block I: Planung und Genehmigung von Wasserstoffprojekten |
||
13:40 |
Wasserstoffnahverkehrszüge für das Taunusnetz – Highlights, Meilensteine und Erfahrungen aus acht Jahren Projektentwicklung |
Prof. Dr. Thomas Bayer / Infraserv GmbH & Co. Höchst KG |
14:00 |
Aufbau der weltweit größten Pionieranlage für die Power-to-Liquid-Produktion von synthetischen Kraftstoffen und e-Chemicals |
|
14:20 |
Genehmigungsverfahren für Wasserstofferzeugungsanlagen und -Infrastrukturen |
N.N. |
15:00 |
Kaffeepause |
|
Block II: Erfahrungen aus der Projektentwicklung für Wasserstoffinfrastruktur & -anwendung |
||
15:30 |
Aufbau eines Tankstellennetzes für Wasserstoff-Lkw in Hessen und Deutschland |
N.N. / H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG |
15:50 |
„OVAG HyWind“: Erfahrungen zur Wasserstofferzeugung aus Windstrom und der Verwendung im ÖPNV im Vogelsberg |
Dr. Hans-Peter Frank / Oberhessische Versorgungsbetriebe AG |
16:10 |
Wasserstoffbusse für die ICB GmbH – Frankfurter Erfahrungen aus der Projektentwicklung und -umsetzung
|
Martin Hulecki / In-der-City-Bus GmbH |
Ausblick |
||
16:30 |
Vom dezentralen Projekt zum regionalen Ökosystem zum Hydrogen Backbone –Projektentwicklung vor dem Hintergrund des Aufbaus eines europäischen Wasserstoffnetzes
|
Christoph Luschnat / terranets bw GmbH |
16:50 |
Zusammenfassung und Ausblick
|
Oliver Eich / LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH |
17:00 |
Ende |
|
Im Anschluss Get-together mit Getränken und Snacks |
Veranstaltungsort:
Industriepark Höchst
Besuchereingang Tor Ost
Brüningstraße 50
65929 Frankfurt am Main
https://www.industriepark-hoechst.com/de/stp/menue/der-industriepark-hoechst/besucher/anfahrt/
Um in den Industriepark Höchst zu gelangen, ist eine Sicherheitseinweisung zu bestehen. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.industriepark-hoechst.com/de/stp/menue/der-industriepark-hoechst/sicherheitseinweisung/
Bitte sehen Sie sich vor Ihrem ersten Besuch den Sicherheitsfilm an und absolvieren Sie anschließend einen kurzen Test über die Inhalte. Ihre Unterlagen sind komplett und Sie können direkt zum Empfang gehen und sich anmelden. Nicht vergessen: Sie benötigen einen gültigen Personalausweis!
Anreise:
Der Industriepark Höchst in Frankfurt am Main ist mit dem ÖPNV, dem Fahrrad sowie dem Auto sehr gut erreichbar. https://www.industriepark-hoechst.com/media/standortportal/menue/der-iph/anfahrt/dokumente_anfahrt/anfahrtsplan-ihr-weg-zum-industriepark-hoechst.pdf
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Die Teilnahme vor Ort kostet 100,00 Euro. Die digitale Teilnahme ist kostenfrei. Ein entsprechender Link wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Für Behördenvertreter und Mitglieder der H2BZ-Initiative Hessen e.V. ist die Teilnahme gebührenfrei. Für Studierende gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr von 30,00 Euro inkl. MwSt.
Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.
Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 22.09. 2022 kostenfrei möglich, ebenso die Entsendung eines Vertreters. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr berechnet.
Die Kapazität vor Ort kann im Falle von behördlichen Auflagen im Herbst variieren. Eine Garantie für eine Teilnahme vor Ort kann somit nicht gewährleistet werden. Ihr Ticket wird in diesem Fall selbstverständlich rückerstattet.
Anmeldeschluss ist der 22.09.2022.