Hessen fördert Ihre Klimaprojekte – Möglichkeiten kennen und Chancen nutzen (Teil 1)

03.12.25 | 10.00 - 12.30 Uhr | online

 

Klimaschutz fördern. Chancen nutzen. Projekte umsetzen.
Kommunen stehen vor großen Aufgaben im Klimaschutz und in der Klimaanpassung. Gute Ideen scheitern jedoch oft an der Finanzierung. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene, die genau dafür geschaffen wurden. Wer den Überblick hat, kann schneller handeln.

Unsere zweiteilige Online-Reihe zeigt Ihnen, welche Fördermöglichkeiten Hessen bietet, wie Sie Anträge erfolgreich stellen und welche Unterstützung Kommunen erhalten können. Wir stellen praxisnahe Beispiele vor und bringen Sie direkt mit Expertinnen und Experten aus den zuständigen Fachstellen ins Gespräch.

Sichern Sie sich Wissen und Orientierung, um Projekte vor Ort souverän auf den Weg zu bringen.

Klimarichtlinie und Natürlicher Klimaschutz im Fokus
In der ersten der beiden Veranstaltungen geben wir Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die novellierte hessische Klimarichtlinie, die seit dem 01.07.2025 neue Chancen für die Finanzierung kommunaler Klimaschutzprojekte eröffnet. Wir zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen, wie erfolgreiche Antragstellungen gelingen und worauf es in der Umsetzung ankommt. Zudem stellt sich die neue Regionale Anlaufstelle für Natürlichen Klimaschutz in Hessen vor. Sie präsentiert relevante Förderprogramme rund um Biodiversität, Grünstrukturen und klimaresiliente Freiräume und zeigt, wie sie Kommunen künftig fachlich und organisatorisch begleitet.

Der zweite Teil dieser Reihe findet am 10.12.25 statt und behandelt Mobilitätsförderung und Städtebau. Jetzt anmelden!

 

Für Bundesprogramme verweisen wir zudem auf eine ergänzende Online-Veranstaltung der Agentur für kommunalen Klimaschutz am 24.11.2025. Dort erhalten Sie einen kompakten Überblick über Förderungen des Bundes.

Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Anmeldung und Durchführung der ausgewählten Veranstaltung. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Ihnen weitere wichtige Informationen zu der Veranstaltung zu senden. Im Falle von Änderungen informieren wir Sie ebenfalls per E-Mail.

Für die digitale Veranstaltung wird MICROSOFT TEAMS eingesetzt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Der digitale Veranstaltungsraum wird von Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, HessenEnergie und LEA LandesEnergieAgentur Hessen betrieben.

Hinweis, falls Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen.

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung(en) jederzeit für die Zukunft widerrufen kann (z.B. per E-Mail an lea@lea-hessen.de ).